4. Anhang

4.1. Abbildungsnachweis

ADG: 2-8, 15
Kupferstichkabinett Berlin: 11
RM: 12
StAGR: 9,16,17
StadtAC: 10,13,14
swisstopo, Bundesamt für Landestopografie, Wabern BE: 1.

4.2. Abkürzungsverzeichnis

Allgemein
ADG: Archäologischer Dienst Graubünden
DPG: Denkmalpflege Graubünden
ETH: Eidgenössische Technische Hochschule
GKB: Graubündner Kantonalbank
ISOS: Inventar der schützenswerten Bauten
LK: Landeskarte
N: Nord
RM: Rätisches Museum, Chur
SG: Sondiergraben, Sondage
StadtAC: Stadtarchiv, Chur
StAGR: Staatsarchiv Graubünden

Literatur
AiGR: Archäologie in Graubünden, Funde und Befunde. Festschrift zum 25- jährigen Bestehen des Archäologischen Dienstes Graubünden, Chur 1992
AS: Archäologie der Schweiz
ASA: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde
BM: Bündner Monatsblatt
BUB: Bündner Urkundenbuch Bd. I-IV, Chur 1955-2001
HA: Helvetia Archeologica
JbADG DPG: Jahresberichte Archäologischer Dienst und Denkmalpflege Graubünden
JbSGU/JbSGUF: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte/Jahrbuch der Schweizersichen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
JHGG: Jahresbericht der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden/Jahresbericht der Historischen Gesellschaft von Graubünden KdmGR: Poeschel Erwin: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Bd. I-VI, Basel 1957-1948
Ber. RGK: Bericht der Römisch Germanischen Kommission
SPM: Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. Vom Neandertaler zu Karl dem Grossen. Bd. I-IV, Basel 1993-1999
ZAK: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte
© Alle Urheberrechte dieser elektronischen Publikation sind bei www.baudenkmaeler.ch und den Autoren. Für alle elektronisch publizierten Texte gelten dieselben Regeln wie für eine gedruckte Veröffentlichung.
Zurück